Wie bereite ich den Unterricht vor? Mit welchem Gedanken betrete ich die Klasse?
Wenn ein Thema im Mittelpunkt steht, ist das für den Unterrichtenden eine große Erleichterung.
Last updated
Was this helpful?
Wenn ein Thema im Mittelpunkt steht, ist das für den Unterrichtenden eine große Erleichterung.
Last updated
Was this helpful?
„1 ist die höchste Zahl.“ Darüber kann man streiten. Kann ich doch zu jeder Zahl 1 dazuzählen, unendlich oft… Vergleiche ich aber die Qualität der Zahlen, sehe ich also 1 als Einheit bzw. Ganzheit, dann ist die Zahl 1 die, in der alles steckt.
1 = das Ganze
Übertrage ich diesen Gedanken auf meinen Alltag, heißt das: Sich mit einer Sache wirklich zu verbinden ist mehr wert als vieles anzuklicken!
In der Unterrichtsvorbereitung suche ich einen einzigen Aspekt, der zu den Kindern insofern passt, als er ihre Entwicklung gut unterstützt. Oder ich entscheide mich für einen Inhalt, der mir im gesamten Stoff der wesentliche erscheint. Diesen einen erarbeite ich in der Vorbereitung so gut, dass ich so nebenbei verschiedene Bezüge innerhalb und außerhalb des eigentlichen Unterrichts herstellen kann. Mit etwas Kreativität kann ich jede Wortmeldung zum Thema hinführen.
Habe ich zum Beispiel für den Geschichtsunterricht in der 5. Schulstufe das Thema Schönheit gewählt, betrete die Klasse, höre noch wie ein Schüler einen anderen beschimpft und merke dicke Luft nach einem ungelösten Konflikt, so kann ich die Situation nützen, um zu zeigen, wie im antiken Griechenland auf eine elegante und vornehme Art Konflikte gelöst wurden.
Mein Ziel ist, dass ein jedes Kind auf seine individuelle Art eintauchen und den Inhalt – hier Schönheit – erleben kann, auch wenn ich dies nie ausspreche! Ein gutes Erlebnis bleibt lange im Gedächtnis und strahlt aus. Begeisterung und Freude weiten das Interesse in andere Richtungen.
Bei den folgenden Beispielen steht die Wahl des Inhalts bzw. Aspekts eines größeren Lehrstoffs im Zusammenhang mit dem Alter der Kinder und der Entwicklung, die sie gerade selbst erstreben.
Die Schönheit als wesentlicher Aspekt im Geschichtsunterricht beim Thema ‚Griechenland‘ für die 5. Klassenstufe ()
Handwerksberufe als wesentlicher Inhalt im Sachunterricht und in Deutsch für die 3. Klassenstufe ()
Die Zahlenqualitäten als wesentlicher Aspekt im ersten Rechenunterricht in der 1. Klasse. In diesem Alter erleben die sich selbst noch als eins mit der Welt. (siehe )