Wie kann ich Schlampigkeit bei Schulkindern verhindern?
Eine Möglichkeit zur Arbeit am Schönheitsideal in der 5. Schulstufe
Das was der Mensch erkennt, zu dem Wesen wird er werden. "Brahmavid brahmaiva bhavati."
Sanskrit (aus den Upanishaden)
Mich bekümmerte, dass manche Kinder ihre Hefte schlampig führen, hässlich schreiben, unachtsam mit ihren Heften, aber auch mit den Heften anderer umgehen. Das ganze Schuljahr hatte ich schon gemahnt, geschimpft, neu schreiben lassen etc. Der Erfolg war mäßig.
Als ich bei der Vorbereitung für Geschichte über das antike Griechenland las, blieb ich bei dem Satz hängen, dass die Griechen das Schöne liebten.
Die anmutige Bewegung, die die griechischen Skulpturen und Bilder zeigen, erinnerten mich an die Leichtigkeit und Geschmeidigkeit der Bewegungen der 10-jährigen Schulkinder. Es wäre doch schön, dachte ich, wenn sie selbst wieder einen Sinn für Schönheit entwickeln, in dem sie von dieser alten Hochkultur lernen.
Was ist Schönheit? Wo lässt sich Schönheit finden?
äußeres Aussehen fällt einem als Erstes ein
Gesten und Bewegungen
Verhalten
Sprache
in der Art wie man zusammenwirkt, eine gemeinsame Sache plant bzw. durchführt (Choreografie - Tanz, aber auch soziales Kunstwerk...)
Malerei, Architektur, Kunst
Musik
Naturschauspiele
und noch vieles mehr, z.B. schöne Schulhefte ;)
Wie gewinnt man Schönheit?
Als Frau mache ich immer wieder die leidvolle Erfahrung, dass die willentliche Fixierung auf ein schönes Aussehen, eine schlanke Figur, mich nicht näher an mein Schönheitsideal heranbringt. Ich habe schon oft beobachtet, dass junge Mädchen, die für sich einen Schönheitsanspruch stellen, an Zauber verlieren. Durch die Kraft des Willens funktioniert es also nicht, dem Ideal der Schönheit näherzukommen! Es hat auch nicht funktioniert, mit meiner Willenskraft schönere Hefte einzufordern...
So habe ich den Unterricht zur Geschichtsepoche angelegt, dass die Kinder eintauchen konnten...
... in die bildreichen Mythen und Geschichten mit den starken Metaphern, die Homer verwendet. Ich habe sie nicht vorgelesen, sondern frei erzählt.
... in die griechische Musik und den Tanz. Wir singen, spielen Flöte und tanzen nicht jeden Tag, aber mehrmals die Woche.
... in die Art der Zusammenarbeit. Die Kinder dürfen manche Entscheidungen nach antikem Vorbild treffen: Ein Redner vertritt die eine Seite, ein anderer die andere. Wenn die Regeln so klar sind, hören die Kinder einander sehr gerne zu.
Wir sind ganz in diese "altgriechische Schönheit" eingetaucht und haben in dieser Zeit sehr wenig mit lateinischer Schrift (also normaler Handschrift) geschrieben.
Was mich wirklich erstaunt ist, dass schon jetzt Veränderungen bemerkbar sind! Viele Buben sind von der altgriechischen Sprache sehr angetan, führen wunderschöne Hefte und rezitieren die Sprüche auch bei Autofahrten bzw. zu Hause (berichten Eltern). Auf der Beziehungsebene überzeuge ich spürbar vor allem die Buben durch das Altgriechisch und meine Erzählungen über den trojanischen Krieg in meiner fachlichen Autorität als Lehrperson. Ein Mädchen, das grundsätzlich schlampig schreibt, hat diese Tage in Englisch eine sehr sorgfältige Hausaufgabe geschrieben. Das kann natürlich genauso gut auch eine andere Ursache haben.
Die Frage: Was ist Schönheit?, ist jedenfalls bis in die Fingerspitzen der Schülerschaft angekommen und macht das Schaffen reicher. Diese Frage wirkt bestimmt auch bei den Schulkindern in der Empfindung weiter.
Last updated
Was this helpful?